Manfred Wesemann

Foto-History

 

Titelbild Fotografie

Als Kind und Jugendlicher faszinierte mich bereits die Fotografie. Meine Möglichkeiten waren damals, aufgrund der finanziellen Möglichkeiten, begrenzt. Ich fotografierte Alltagssituationen auf der Straße und an öffentlichen Orten, Menschen, Tiere, spontane Schnappschüsse und schnelle Inszenierungen.

Auf dem Immenhof hatte ich die Möglichkeit in der 6.Klasse, in einer Foto-AG mitzuwirken. Dort hatte ich den ersten Kontakt mit der Entwicklung von Schwarz-Weiß Fotos. Es war schon faszinierend, wie bei der Papierentwicklung im Rotlicht die ersten Strukturen des Fotos sichtbar wurden und sich immer mehr zu einen vollständigen Bild hinentwickelten.

Im Jahr 1971, erwarb ich meine erste Spiegelreflexkamera, eine Praktika Nova PL. Seitdem habe ich mich intensiver und ernsthafter mit der Fotografie auseinandergesetzt. 1979 richtete ich mir mein erstes kleines Fotolabor ein. Ab jetzt war es für mich möglich, mich kreativer mit der Fotografie auseinanderzusetzen, denn nun hatte ich von der Filmentwicklung bis zum fertigen Bild, alle fotografischen Prozesse selbst in der Hand. Zunächst entwickelte ich nur Schwarz-Weiß (Film- und Papierentwicklung) später in Farbe (Negativ/Dia Papier- und Filmentwicklung). Als Student besserte ich mein Budget durch gelegentliche Fotoaufträge auf (Hochzeiten, Einschulungen, und andere, meist familiäre, Ereignisse). Dadurch erwarb ich natürlich eine gewisse Routine, denn teilweise arteten die Aufträge in 'Massenproduktionen' aus.

Als Autodidakt studierte ich Fotoliteratur und Fotozeitschriften und erarbeitete mir mit der Zeit das nötige Fachwissen, um handwerklich gute Fotografien herzustellen. Mehr und mehr kam auch der künstlerische Aspekt zum Tragen. Ich verstand nun die Fotografie zunehmend als gestalterisches Medium, meine Sicht der Dinge zum Ausdruck zu bringen.

Manfred Wesemann mit Kamera Von 1982 bis 1983 war ich für kurze Zeit im AFO (Oldenburger Fotoclub) und von Oktober 1981 bis September 1982 besuchte ich für ein Jahr die Berufsfotografenklasse (GFO3 3.Lehrjahr) der gewerblichen Berufsschule Oldenburg bei Herrn Hämmerling. Dort kam ich zum ersten Mal mit professionellem Fotoequipment in Berührung (Großbildkamera/Fachkamera von Linhof und Mittelformatkamera wie z.B. Hasselblad oder Zensa Bronica). Auch professionelle Aufnahmetechniken wie Studioaufnahmen mit Studioblitz lernte ich hier kennen. Das absolute Highlight zu damaliger Zeit war für mich der Besuch der Photokina in Köln.

Für relativ kurze Zeit war ich als Kunststudent an der Universität Oldenburg immatrikuliert, musste aber das Kunststudium abbrechen, weil damals Lehrende an der Universität Oldenburg nicht gleichzeitig auch Studenten sein durften und ich finanziell auf die Einkünfte als Gitarrenlehrer angewiesen war.

Mein Fotoequipment zu damaliger Zeit bestand zunächst aus einem Pentax Kleinbildsystem bis ich mir 1980 meine erste Nikon FM und später die Nikon F3 erwarb. Mit diesen Analogkameras habe ich lange fotografiert, bis das digitale Zeitalter anbrach. Heute fotografiere ich mit der Nikon D800, weil ich noch so viele der alten, erstklassigen Analogobjetive von Nikon habe, die auch an der Digitalkamera hervorragende Ergebnisse liefern. Nebenbei fotografiere ich mit der Sony Alpha 6000 sowie der Sony RX10.

Seit 2002 beschäftige ich mich mit der digitalen Fotografie, was auch bedeutet hat, sich wieder neues Wissen und neue Techniken anzueignen. Zunächst arbeitete ich noch gemischt (im Hybridverfahren - analoge Kamera und Digitalscanner) später nur mit der Digitalkamera. Neben den verschiedenen Genres der Fotografie wie Architektur-, Portrait-, Peoplefotografie etc., gilt mein besonderes Interesse der Landschaftsfotografie. Hinzugekommen ist seit einiger Zeit das Foto-Composing. Hiermit lassen sich auch Bildideen verwirklichen, die nicht einfach so fotografiert werden können.

Von 2005 bis 2021 war ich Mitglied der Oldenburger Künstlergruppe e.V. und stellte dort in unregelmäßigen Abständen meine Fotografien aus. Aber auch auf anderen Events wie z.B. 2009 auf der HanserArt in Bremen oder der Vier-Tage-Galerie vom Einkaufscenter Famila in Oldenburg waren meine Fotografien zu sehen.

Ich wünsche Ihnen beim Betrachten meiner Bilder viel Freude.